5 Tipps: So schaffen Sie es, sich besser zu konzentrierenBesonders in der heutigen Welt voller Ablenkungen kann unsere Konzentrationsfähigkeit auf die Probe gestellt werden. Aber auch Ihre Konzentration kann trainiert werden. Wir haben 5 Tipps gesammelt, mit denen Sie es schaffen, Ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.
1. Ausreichend SchlafDie erste Voraussetzung für ein waches und konzentriertes Gehirn ist genügend Schlaf. Nach einer schlaflosen Nacht ist es fast unmöglich, sich gut zu konzentrieren. Das wurde immer wieder in Studien bewiesen, bei denen Menschen absichtlich wach gehalten wurden.
2. Pausen einlegenWenn man das Gehirn mit einem Muskel vergleicht, können Sie sich vorstellen, dass es nach einer anstrengenden Aufgabe, die viel Konzentration erfordert, müde wird. Deshalb ist es gut, regelmäßig Pausen zu machen, damit das Gehirn sich erholen kann. Dazu können Sie zum Beispiel die berühmte Pomodoro-Technik anwenden, bei der Sie 25 Minuten lang an einer Aufgabe arbeiten und dann eine 5-minütige Pause einlegen. Nach vier Einheiten machen Sie eine längere Pause von 20 bis 25 Minuten. Die Idee dahinter ist, dass Sie immer wieder kleine Deadlines einhalten, um den Schwung zu behalten, während Sie gleichzeitig genügend Pausen zum Auftanken einlegen.
3. MeditierenMeditieren ist nicht nur entspannend, sondern kann auch dazu beitragen, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Eigentlich ist Meditation nämlich nichts anderes als Konzentrationstraining. Sie richten Ihre Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum zum Beispiel auf einen bestimmten Gegenstand oder auf Ihre Atmung und versuchen, andere Reize aus Ihrem Bewusstsein zu verdrängen. Etwa 10 bis 20 Minuten Meditation pro Tag reichen aus, Ihre Konzentration spürbar zu verbessern.
4. BewegungSport trainiert nicht nur Ihren Körper, sondern steigert auch Ihre Konzentration. Ihr Gehirn ist leistungsfähiger, wenn Sie regelmäßig schwimmen, Rad fahren, laufen oder wandern. Jede Form von Bewegung wirkt sich positiv auf Ihr Gehirn aus. Der unmittelbare Effekt von Bewegung ist eine verbesserte Durchblutung und damit eine bessere Energieversorgung des Gehirns. Langfristig bewirkt Bewegung positive strukturelle Veränderungen in Ihrem Gehirn.
5. Unterstützung durch MikrodosierungBei der Mikrodosierung werden winzige Mengen eines Psychedelikums eingenommen. Dadurch erleben Sie keinen „Trip“ mit Halluzinationen. Stattdessen wird die Gehirntätigkeit angeregt und dadurch fallen Ihnen viele mentale Aufgaben leichter: Sie fühlen sich wacher, sind kreativer und können sich besser auf eine Sache konzentrieren. |
